laden ...

Tagesstruktur, Schulbetrieb und Internat

Wie eines der klassischen Schweizer Internate führt auch das Schulheim Effingen eine heiminterne Sonderschule mit 34 Plätzen. Je nach Bedarf gibt es in unserem Schul-Internat auch Kleinklassen. Neben dem Unterricht fliessen Erkenntnisse aus der Erlebnispädagogik und der Freizeitpädagogik in das vielseitige Programm mit ein. 

Aufbauend auf dem Lehrplan des Kantons Aargau treffen wir nach heilpädagogischen, verhaltens- und lerntherapeutischen Grundsätzen eine Auswahl von Lernbereichen, die uns geeignet erscheinen, damit unsere Schülerinnen und Schüler ihre Motivation und Lernbereitschaft aufbauen oder wiederfinden können. Dabei decken wir grundsätzlich den gesamten Bereich der Volksschule ab. Zur individuellen Vorbereitung auf die Lehrzeit und das Berufsleben besteht ein auf die Schulabgänger abgestimmtes Programm innerhalb des Oberstufenunterrichts.

Sonderschule nach Lehrplan 21

Internatsleben

Auf allen Niveaus orientieren wir uns am Aargauer Lehrplan 21. Die kleinen Klassen ermöglichen massgeschneidertes Lernen, wobei die exakte Klassengrösse aufgrund der individualisierten Unterrichtsform sowie der jeweiligen Gruppendynamik variieren kann. An unserer Internatsschule unterrichten wir folgende Schulstufen:

  • Kleinklasse: Maximal 6 Kinder, welche eine besonders intensive und enge Betreuungsstruktur benötigen und vom Leistungsvermögen her dem Unterricht einer internen Sonderklasse noch nicht folgen können.
  • Primarstufe: 2 Klassen mit ca. 7 Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Bedarf.
  • Oberstufe: 2 Klassen mit ca. 7 Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Bedarf. In einer Klasse bieten wir den Stoff der Realschule an. Die zweite Oberstufenklasse führen wir für besonders schulleistungsfähige Kinder mit dem Lehrstoff der Sekundar-, bzw. Bezirksschule.

Freie Plätze und Anmeldung

Für wen ist unsere Institution?

Ein Schulheim für normalbegabte Kinder

Schülerinnen und Schüler, die ins Schulheim Effingen kommen, bringen oft negative Erfahrungen im schulischen Bereich und im Bereich der Leistung mit sich. Sie müssen neue, positive Erfahrungen machen und Freude am Lernen entwickeln. Die Lehrpersonen sind sich dessen bewusst und gestalten einen Unterricht, der sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und Jugendlichen orientiert.

Für Kinder, die Mühe haben, die volle Stundenzeit konzentriert zu bleiben, nutzen wir z.B. die ländliche Umgebung für alternative Lernformen ausserhalb der Schulzimmer (Waldsofa, Naturprojekte, Mitarbeit in den Betrieben, Sportangebote). Die interne Schulsozialpädagogin oder der Schulsozialpädagoge führt bedarfsorientierte Projekte durch und begleitet Gruppen und einzelne Schülerinnen und Schüler individuell. 

In unserem Schulheim nehmen wir normalbegabte Kinder auf, die erhebliche soziale Beeinträchtigungen aufweisen – grundsätzlich ab dem 7. Lebensjahr und in der Regel bis zum Schulaustritt. Substanzabhängige und/oder körperlich schwerbehinderte Schülerinnen und Schüler können wir nicht aufnehmen.

Unsere Infrastruktur

Angebot entdecken

Auf einem virtuellen Rundgang zeigen wir Ihnen, welche vielfältigen Möglichkeiten es in unserer Schule und dem Wohnheim gibt. Kommen Sie mit uns!

Erkunden Sie unser Schulheim